Marktlücken gesucht und gefunden

Auf der Suche nach Marktlücken sind Schülerinnen und Schüler des Hellenstein- und des Schiller-Gymnasiums fündig geworden. Sie wurden mit ihren Geschäftsideen von einer Jury aus Wirtschaftsexperten zu Siegern des Projekts business@school gekürt.

Viele Menschen trinken über den Tag verteilt einfach zu wenig. Wie könnte man dem entgegenwirken? Wenn es nach einer Schülergruppe des Hellenstein-Gymnasiums geht, ist das kein Problem. Das Jungunternehmen möchte mit Tabletten aus puren Früchten die Wasseraufnahme ansprechender und leckerer machen. Genau wie ein Team aus dem Schiller-Gymnasium, das mit einer neuartigen Kombination aus Smartphoneladegrät und Powerbank den Elektronikmarkt bereichern möchte, wurden sie am 9. Mai von einer Wirtschaftsjury zu Schulsiegern gekürt. Diese bestand aus Christian Bonin (Voith), Markus Brühl (selbstständiger Unternehmensberater), Deniz Cildir (Voith), Kenny Stefan Flack (Bundeswehr) und Florian Fröscher (LBBW). Gastgeber der Veranstaltung war das Dock 33, der Heidenheimer Coworking Space auf dem Leibniz-Campus.

Schiller-Gymnasium Heidenheim
Das SG-Schulsiegerteam "Cagoda": Thabo, Tilakshan, Annalena, Til, Stephan

Beide Gruppen haben sich mit ihren Siegen für die nächste Runde qualifiziert, wo sie am Pitch Event, dem baden-württembergischen Landesfinale, am 27. Mai 2025 ihre Schulen vertreten dürfen. Dieses wird in diesem Jahr am Heidenheimer Schiller-Gymnasium stattfinden – Heimspiel also.

Dass das Konzept der jungen Geschäftsleute aus der Oberstufe für gut befunden wurde, kommt nicht von ungefähr. Gemeinsam mit vier weiteren Teams aus dem Hellenstein- und dem Schiller-Gymnasium haben sie sich neun Monate lang im Rahmen des Projekts business@school – der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) – praxisnah mit Wirtschaftsfragen beschäftigt. Dabei wurden sie von ihren Lehrkräften und ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern der Heidenheimer Firma Voith Schritt für Schritt an wirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Die Jugendlichen untersuchten Konzernbilanzen und interviewten lokale Mittelständler sowie deren Kunden. In der dritten Projektphase ging es darum, das Gelernte anzuwenden, eine Marktlücke zu finden und eine eigene Geschäftsidee samt Businessplan zu entwickeln.

Schiller-Gymnasium Heidenheim
Schiller-Gymnasium Heidenheim

Ansprechpartner
Marcus Rangnick
lehrer.rangnick@gmx.de