2021/2022 - Phase IIIEigene Geschäftsidee mit Businessplan
Zwei Heidenheimer Schülerteams sichern sich mit ihren Geschäftsideen den Einzug in den Landesentscheid der Bildungsinitiative business@school
Das Schulsiegerteam "Bottle4You": Nike, Anastasia, Franziska, Alexia, Romy, Elisabeth
Eine Idee haben, die passende Marktlücke aufspüren und einen Businessplan erstellen – die Teams „Fruitick“ aus dem Hellenstein-Gymnasium und „Bottle4You“ aus dem Schiller-Gymnasium haben die Jury aus Wirtschaftsvertretern um Dr. Lukas Alexander (Voith), Florian Fröscher (Commerzbank), Dennis Laub (Volkswagen), Oliver Röthel (CMC) und Markus Schmid (IHK Ostwürttemberg) überzeugt. Mit ihren Ideen entschieden die vielversprechenden Jungunternehmerinnen und -unternehmer den Schulentscheid von business@school am 29. April am Schiller-Gymnasium Heidenheim für sich. Die glücklichen Siegerinnen und Sieger vertreten ihre Schulen damit beim Landesentscheid Baden-Württemberg der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG).
Ein Schuljahr lang praktisches Wirtschaftswissen: Schritt für Schritt zur eigenen Geschäftsidee
Die Ideen der Teams sind aussichtsreich. Und beide Schülergruppen schreiben Nachhaltigkeit groß. So sorgt „Fruitick“ dafür, dass weniger verzehrbares Obst im Einzelhandel weggeworfen und stattdessen zu Marmelade verarbeitet wird. Hinter „Bottle4You“ verbirgt sich eine umweltfreundliche Trinkflasche, die mit ihren vier Funktionen mehr kann als bloß Wasser aufzubewahren.
Insgesamt sechs Teams aus dem Hellenstein-, dem Max-Planck- und dem Schiller-Gymnasium haben sich in den vergangenen zehn Monaten bei business@school praxisnah in drei Phasen mit dem Thema Wirtschaft beschäftigt. Dabei wurden sie von ihren Lehrkräften sowie ehrenamtlich engagierten Betreuerinnen und Betreuern und von BCG an wirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Die Jugendlichen analysierten zunächst ein Großunternehmen und dann einen Kleinbetrieb aus ihrer Region. In der nun abgeschlossenen dritten Projektphase lag der Fokus darauf, das Gelernte anzuwenden und eine eigene Geschäftsidee mit einem konkreten Plan sowie einem passenden Finanzierungskonzept aufzustellen.
Gut geschult für künftige Herausforderungen
Aus Sicht von Marcus Rangnick, business@school-Projektleitung des Schiller-Gymnasiums, haben alle Teams umfassend von der Teilnahme an business@school profitiert: „Das Feilen an der eigenen Geschäftsidee hat den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß gemacht. Jeder Einzelne ist selbstbewusster geworden. Alle haben gelernt, wie viel sie als Team erreichen können. Auf diese Erfahrungen können sie auch in ihrem späteren Berufsleben zurückgreifen.“
Doch zunächst gilt es, sich für den nächsten Schritt vorzubereiten. Den Landessiegern winken dann sogar das business@school-Deutschlandfinale in München und der Gesamtsieg.
Das Schiller-Gymnasium bedankt sich herzlich bei den Gruppenbetreuern Julius Geisperger, Joel Hauser, Eda Icli, Marvin Joos, Tim Knauer, Benedikt Mack, Filipp Michelchen und Theresa Ruoff.
SG-Team "Easy Change": Anna Lena, Johanna, Lana, Jan, Tim
HG-Siegerteam "Fruitick"
Marcus Rangnick